Soziales Projekt

Qualifizierung für junge Menschen mit Migrationshintergrund 

[p3]-Werkstatt

Junge Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung haben häufig mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen: Missverständnisse in Bezug auf die Anforderungen im Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, schulische Defizite vor allem in Deutsch und Mathematik sowie soziokulturelle Gegebenheiten wie eine lernhinderliche Wohnsituation und Vorbelastung durch die Fluchterfahrung erschweren ihnen den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung und die selbstständige Integration in den Arbeitsmarkt.

© p3 Werkstatt
© p3 Werkstatt

Diesen jungen Menschen den Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland zu erleichtern und hier Unterstützung anzubieten, ist Ziel der P3 gGmbH. Das Programm unseres neuen Förderpartners sieht vor, dass betriebliche Einstiegsqualifizierungen mit täglichem schulischen sowie fachpraktischem Lernen an einem Ort verbunden und eng verzahnt werden: Vormittags erwerben die jungen Menschen grundlegende praktische Fertigkeiten in der projekteigenen Holz-, Elektro- und Metallwerkstatt. Am Nachmittag vertiefen sie im angrenzenden Schulungsraum ihre Deutsch- und Mathematikkenntnisse, arbeiten dabei die in der Werkstatt praktisch erfahrenen Themen auf und bereiten sich auf die Anforderungen in der Berufsschule vor. Während der gesamten Ausbildungsvorqualifizierung sollen die Teilnehmenden möglichst auch sozialpädagogisch begleitet werden.

© p3 Werkstatt
© p3 Werkstatt

Innerhalb der P3-Werkstatt ermöglichen wir als Commerzbank-Stiftung nun genau diese sozialpädagogische Begleitung, um so die jungen Menschen, die in der Werkstatt qualifiziert werden, bestmöglich auf dem Weg in eine erfolgreiche Ausbildung und zu einem selbstbestimmten Leben in Deutschland zu unterstützen.

Langfristig ist das Ziel des gesamten Projekts, dass die Teilnehmenden anknüpfend an ihre Interessen und Potenziale alle notwendigen Kompetenzen erlernen, um die Anforderungen einer dualen Ausbildung in handwerklich-technischen Berufen und ihr alltägliches Leben selbstständig zu meistern.