Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen
Berlin-Brandenburgsiche Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Wissenschaftliches Projekt
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung mit knapp 400 Mitgliedern. Sie blickt auf eine mehr als 300-jährige Tradition zurück. 79 Nobelpreisträger prägen ihre Geschichte. Geisteswissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bilden die Kernbereiche ihrer Arbeit. Der Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung, ist mit 30.000 Euro dotiert. Er wird im Zweijahresrhythmus für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft verliehen. Er ist – nach dem Akademiepreis – der höchstdotierte Preis, den die BBAW vergibt.
Professor Dr. Dorothea Kübler erhielt am 18. Oktober 2023 den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – gestiftet von der Commerzbank-Stiftung. Diese Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft.
Die Pressemitteilung finden Sie hier
Professor Dr. Luís Greco, LL.M., erhielt den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Luís Greco ist einer der interessantesten Vertreter und originellsten Denker der zeitgenössischen Strafrechtswissenschaft. Sein wissenschaftliches Werk zeichnet sich durch eine intensive Verbindung von grundlagenorientiertem und strafrechtsdogmatischem Arbeiten sowie durch die Rezeption und Weiterentwicklung internationaler Diskussionen aus.
Die Pressemitteilung finden Sie hier
Prof. Dr. Rainer Haselmann, Professor für Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern sowie Direktor des Center for Advanced Studies on the Foundations of Law and Finance an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wurde mit dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Mit dem Preis werden seine quantitativen empirischen Untersuchungen über Wirkungszusammenhänge im Finanzsektor, insbesondere zu den rechtlichen, regulatorischen und gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren, ausgezeichnet.
Die Pressemitteilung finden Sie hier