Coming soon
Der digitale Mittagsimpuls der
Commerzbank-Stiftung und ihrer Partner*innen
Voraussichtlich Ende Juni findet unser digitaler Mittagsimpuls "Lunchbox" statt.
Für Partner*innen und Freund*innen der Commerzbank-Stiftung stellen Bjöen Reschke, Julia Ritter und Sophia Speil von CampusAsyl e.V., folgenden Impuls vor:
Gemeinsam geht’s besser: Wie soziale Einrichtungen und wissenschaftliche Forschung voneinander profitieren!


Wollt ihr dabei sein? Dann schreibt uns!
Lunchbox-Beiträge
Resilienz und Digital Mindset – wie gehen wir mit Rückschlägen um? (01.03.2023)
Während der Pandemiezeit haben digitale Projekte unsere Resilienz, sprich unsere Widerstandskraft, getestet und im besten Fall verstärkt. Unabhängig von Thema, Zielgruppen, Budgets oder technischen Anwendungen ist das richtige „Digital Mindset“ zentral. Aber was ist damit eigentlich gemeint und was heißt das in der Praxis?
Sarah Kimmerle erläuterte uns, aus welchen Bestandteilen ein „Digital Mindset“ bestehen sollte (wie z.B. Lernprozesse und “Soft Skills”), und erzählt, welche Methoden und Haltungen uns besser darauf vorbereiten, Change-Management-Prozesse, also Veränderungen in unseren Programmen oder Einrichtungen, sowie (leider) auch neue Krisen zu bewältigen.

Sarah Kimmerle ist seit 2019 Fundraiserin bei der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Als Kulturmanagerin mit einer Spezialisierung gerade auch im Bereich Organisationsveränderung hilft sie Kultureinrichtungen in Deutschland und in den USA, ihre Rolle in der Gesellschaft neu zu definieren und ein breiteres Publikum zu erreichen. Ihre Tipps und Erfahrungswerte sind nicht nur für Kolleg*innen aus der Kultur interessant, sondern können letztlich auf alle Veränderungsprozesse und Digitalisierungsherausforderungen übertragen werden.
"Kennst du noch? Erinnern im Museum für/mit Menschen mit Demenz" (24.01.2023)
„Kennst du noch?“ ist der Titel eines deutschlandweit einzigartigen Programms für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Es wurde vom Historischen Museum Frankfurt gemeinsam mit dem Frankfurter Bürgerinstitut e. V. entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit Alltagsgegenständen der 1950er bis 1980er Jahren, die Anlass für ein gemeinsames Gespräch über biografische Erinnerungen bieten. Menschen mit Demenz an der Gesellschaft teilhaben lassen, ist eine immer größer werdende Herausforderung für uns alle. „Kennst du noch?“ verbindet vielfältige Bedarfslagen in ganz neuer Weise – vom haptischen Erleben bis hin zur digitalen Anwendung.
Im Online-Gespräch stellten die Projektverantwortlichen die Formate vor und reflektierten Voraussetzungen für ein gutes Gelingen, wenn sich ein Museum und eine soziale Einrichtung zusammentun.


Anne Gemeinhardt ist seit 2013 Kuratorin für Bildung und Vermittlung am Historischen Museum Frankfurt und betreut dort u.a. den Prozess des Museums zu einem „inklusiven Museum“. Sie ist Historikerin und war für verschiedene Museen und Gedenkstätten im Bereich der historisch-politischen Bildung tätig. Ann-Katrin Adams leitet den Tätigkeitsbereich Demenz im Bürgerinstitut e.V. Sie studierte u.a. Kunstgeschichte und ‚Alternde Gesellschaften‘ und promoviert zurzeit zum Thema ‚Museumsangebote für Menschen mit Demenz‘ an der Goethe-Universität Frankfurt.
Toleranz, Empathie, Inklusion: Wie können Kinder und Jugendliche kulturelle Kompetenzen entwickeln? (17.11.2022)
In einem breit angelegten Forschungsprojekt (DIALLS – Dialogue & Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) hat ein multinationales Expert*innenteam ganz praktische Materialien auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt, um kulturelle Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Mit dabei waren auch Prof. Elisabeth Mayweg-Paus und Dr. Maria Zimmermann vom Lehrstuhl für Digitales Wissensmanagement an der Humboldt-Universität in Berlin, der von der Commerzbank-Stiftung gefördert wird.
Wie können Kinder und Jugendliche ihre Dialog- und Argumentationsfähigkeiten ausbauen? Wie können wir sie bei der Diskussion zu Themen wie soziale Verantwortung, kulturelles Erbe oder kulturelle Identitäten stärken?
Exklusiv für Partner*innen und Freund*innen der Commerzbank-Stiftung stellten die beiden Forscherinnen Ergebnisse und Tools vor und gaben praktische Anregungen für den Einsatz in der Schule und in außerschulischen Kulturinstitutionen. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen, sowie für die spannende Diskussion!
