ZukunftsWege

Dokumentation der Praxisforen

 

„Resilienz von Organisationen: Wie aus Herausforderungen neue Chancen werden“  mit Anja Öhlschläger, yes2change und Inka-Christina Roddewig, yes2change

Die aktuellen Herausforderungen für unsere Organisationen sind vielfältig: Durch Mehrfachbelastungen erschöpfte Mitarbeitende, die Spätfolgen der Covid-Pandemie, die Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern oder auch überfällige Prozesse der Digitalisierung sind davon nur einige wenige. Aber wie können wir unsere Organisationen widerstandsfähiger machen? Wie können wir Veränderungsprozesse oder auch kommende Krisen gut bewältigen? Und wie können wir darin sogar neue Chancen, beispielsweise durch ein verändertes Mindset, erkennen und nutzen?

 

 

Psychische Belastungen bei Jugendlichen @FAIR.STÄRKEN e. V.

 

 

„Psychische Belastungen bei Jugendlichen: Mental Health und pädagogische Haltung“ mit Aline de Magalhaes, FAIR.STÄRKEN e. V. und Irene Krotter, FAIR.STÄRKEN e. V.

In Schulen, Jugendeinrichtungen oder bei sozialen Trägern wird eine deutliche Zunahme an psychischen Belastungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen verzeichnet. Diese reichen von selbst gewählter sozialer Isolation über Aggression und Gewaltpotenzial bis hin zu Selbstmordgedanken. Wie können auch Nicht-Psycholog*innen damit pädagogisch adäquat umgehen? Wie machen wir als Einrichtungen unsere Mitarbeiter*innen fit im Umgang mit diesen neuen Herausforderungen?

„Wie beide Seiten profitieren: Zum Umgang mit ehrenamtlichen Pat*innen, Mentor*innen und Coaches mit Christiane Schubert, Joblinge gAG FRM und Arleny Stegmaier, Joblinge Mainz

Tandems, Buddies, Patenschaften und Coachings meinen oftmals etwas ähnliches: Die Etablierung von 1:1 Beziehungen, die auf Vertrauen basieren. Diese Beziehungen stellen in vielen Fällen zentrale Erfolgsfaktoren im Übergang von der Schule in die Ausbildung dar. Ehrenamtlich Engagierte sind hier nicht mehr wegzudenken. Aber wie begleiten wir diese Freiwilligen so, dass sowohl die oder der Mentee mehr Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe erfährt, als auch die Mentor*innen selbst von ihrer Tätigkeit profitieren? Wie wichtig sind Qualifizierung und Wertschätzung? Wie motivieren wir freiwillig Engagierte, damit sie auch über einen längeren Zeitraum hinweg im Engagement bleiben?